Rosenseitling

Geschmack: Speck oder geselchte Schinkenprodukte
Er enthält ebenfalls viele Aminosäuren. Der Pilz entfaltet sein volles Aroma, wenn er sehr fein geschnitten wird.
Man kann ihn hervorragend als Speckersatz verwenden, was ihn für Gröstl, Knödel, Saucen oder Eintöpfe geeignet macht.
Austernseitling

Geschmack: leichte Kalbfleischnote, Umami
Dieser Pilz enthält viele Aminosäuren, Ballaststoffe, verschiedene Vitamine und Mineralien, ist dabei jedoch fettfrei.
Die Kappen können gebraten oder Paniert werden. In Streifen geschnitten ist er bestens für Suppen und Saucen geeignet. Klein gehackt kann man ihn in Sugo, Laibchen oder Knödeln verwenden.
Igelstachelbart / Lion Mane

Geschmack: Hühnerfleischnote, leicht fruchtiges Aroma
Viele gesundheitliche Aspekte sprechen für diese Pilzsorte
Am besten in Würfel oder Scheiben schneiden und in Öl anbraten oder panieren und als vegetarisches Schnitzel servieren.